






Unsere Kooperation erhielt den dritten Platz bei der Innungsausschreibung „Vielfach spenden statt einfach Feiern“
Der Preis der Kreishandwerkerschaft ging an das Kooperationsprojekt „Begleitung sterbender Bewohner/-innen in Wohnformen für geistig behinderte Menschen und Verbesserung der Rahmenbedingungen“ zwischen dem Hospiz „Die Brücke, Ambulantes Hospiz Bergisch Gladbach im Diakonischen Werk e. V.“ und der „Wohnen für Menschen mit Behinderung gGmbH“. Das Kernziel dieses Projektes ist es, Menschen mit Behinderung das Sterben im vertrauten Umfeld zu ermöglichen.
IM DETAIL:
Ein wichtiger Bestandteil aus dem WMB Leitbild ist es, das „Alt werden in Würde“ zu gewährleisten. In der Zusammenarbeit mit der Hospizinitiative Bergisch Gladbach e.V. geht es weniger um die Einrichtung oder die Institution des Hospizes. Vielmehr geht es dabei um den Menschen und den menschlichen Umgang mit Sterbenden. Unser Ziel ist es unsere BewohnerInnen und ihre Angehörigen zu begleiten, ihnen einen professionellen Zugang zum Thema Altern, Sterben, Tod und Trauer zu geben. Neben dem intensiven und qualifizierten Engagement unserer MitarbeiterInnen im Wohnhaus können wir durch dieses Unterstützungs-Konzept zu einer noch umfassenderen, ganzheitlichen Betreuung unserer BewohnerInnen beitragen.
Die Hospizinitiative Bergisch Gladbach e.V. mit dem ambulanten Hospizdienst sehen ihr vorrangiges Ziel darin schwerkranke und sterbende Menschen dort zu begleiten, wo sie zu Hause sind. Die meist ehrenamtlichen, aber speziell für diese Arbeit ausgebildeten HelferInnen der Hospizinitiative bieten an, auch Wohneinrichtungen wie die der WMB gGmbH mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ziel der Hospizinitiative ist es, den Sterbenden eine schützende Fürsorge in ihrer Lebensgemeinschaft bis zum Ende ihres Lebens zu bieten sowie ihre Angehörigen und Freunde zu unterstützen.
Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen in der Sterbe-, Trauer- und Angehörigenbegleitung sowie der psychosoziale Beratung. Eine enge Kooperation zwischen den BetreuerInnen des Wohnhauses und den geschulten HospizhelferInnen bereichert die Betreuung unserer BewohnerInnen.
Die Hospizinitiative versucht durch ihre breite Öffentlichkeitsarbeit, über ihre Arbeit und dem Themenbereich „Sterben – Tod – Trauer“ die Menschen zu informieren. Es können ehrenamtlich tätige Menschen zu HospizhelferInnen ausgebildet werden. Seit Januar 2013 wurde ein Arbeitskreis gegründet, der die hospizliche und palliative Arbeit in der WMB gGmbH unterstützen soll.
DIE UNTERSTÜTZUNG INTERESSIERTER MITARBEITERINNEN IST GEFRAGT…
Um die hospizliche Begleitung der BewohnerInnen ausreichend gewährleisten zu können, ist es uns ein Anliegen, auch weiterhin interessierte MitarbeiterInnen der WMB gGmbH zu HospizhelferInnen ausbilden zu lassen. Deshalb unterstützt die Geschäftsführung die interessierten MitarbeiterInnen durch die Übernahme der Ausbildungskosten für Vereinsmitglieder.