1.1 INHALT UND ANLASS
Die WMB gGmbH orientiert sich bereits seit Jahren nach Lewo II 4 Standards.
Wir haben unser Qualitätsmanagementsystem auf die Norm DIN EN ISO 9001:2000 ausgerichtet. das Qualitätsmanagement ist auf unsere internen Prozessen aufgebaut und die Dokumentation auf eine elektronische Nutzung haben wir umgestellt.
1.2 DIE WMB GGMBH
Ziel der WMB ist es, für Menschen mit geistiger Behinderung ein angemessenes und angepasstes Wohn- und Lebensumfeld zu bieten und sie nach individueller Anforderung darin zu begleiten.
Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Bewohner, Nutzer und Klient so selbständig wie möglich leben kann und dass ihm so viel Schutz und Hilfe zuteil wird, wie er für sich braucht. Maßgebend sind die Individualität und die Bedürfnisse jedes Bewohners, die sich auch aus Art und Schwere der Behinderung ergeben. Dabei stellt eine Behinderung keine „feststehende Eigenschaft“ eines Menschen dar, sondern ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Aspekte (s. auch folgendes Schaubild).
Liegt bspw. eine kognitive „Funktionsbeeinträchtigung“ (z. B. Lernschwierigkeiten) vor, beeinflusst diese die Möglichkeit zur Aktivität eines Menschen (z. B. ob derjenige lesen kann). Jedoch fließen hier Faktoren der Teilhabemöglichkeiten sowie andere Kontextfaktoren mit ein, welche wesentlich mitbestimmen, inwieweit ein Mensch tatsächlich behindert ist bzw. wird (z.B. keine Verwendung von leichter Sprache oder Symbolen).
Der Begriff „Wohnen“ hat seinen Ursprung im altgermanischen „wohnen“, was u. a. soviel bedeutet wie „sich wohl fühlen“. Einen Wohnraum zu besitzen, ist daher mehr als nur eine Unterkunft zu haben und „versorgt“ zu sein. Es heißt, einen geschützten Raum zum Rückzug zu besitzen, der Sicherheit bietet und gleichzeitig einen Raum zur Entfaltung der Persönlichkeit zu haben, in welchem man sich wohl fühlt und der offen für Veränderungen ist. Unsere Aufmerksamkeit muss jedoch weitergehend sein: Aussagen und Signale zu bestehender oder gewünschter Lebensqualität zu hören und zu sehen ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Außer diesen subjektiven Einschätzungen der persönlichen Zufriedenheit verpflichten wir uns dem Dialog zur „objektiveren“ Einschätzung von Lebensbedingungen. Wir beachten Wirkungen und Wechselwirkungen in den Bereichen:
- physisches Wohlbefinden
- soziales Wohlbefinden
- materielles Wohlbefinden
- aktivitätsbezogenes Wohlbefinden
- emotionales Wohlbefinden
In unserem ganzheitlichen Konzept sehen wir Wohnqualität als Teil von Lebensqualität.
Unsere Standards orientieren sich an den in LEWO II 4 beschriebenen fachlichen Grundsätzen.
Die WMB bietet durch ihr vielfältiges Wohnangebot mit differenzierten Betreuungs-schwerpunkten und Wohnformen die Möglichkeit, flexibel auf unterschiedliche Betreuungs-bedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten der Bewohner einzugehen. Häuserübergreifende Angebote, Vernetzung und gemeindeintegriertes Wohnen erweitern den Wohn- und Lebensraum der Bewohner über ihre Wohngruppen hinaus. Die Außenwohngruppen und das Betreute Wohnen bieten weitergehende Verselbständigungs-möglichkeiten.
Ein erhöhter Betreuungs- und Pflegebedarf, bedingt durch zusätzliche Behinderungsformen, Verrentung, Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten, kann im Verbund des Wohnangebotes der WMB gGmbH berücksichtigt werden.
Das Qualitätsmanagementsystem ist orientiert an den Abläufen (Prozessen) der WMB aufgebaut.

Das Qualitätsmanagementsystem ist hierarchisch wie folgt gegliedert:

Die Tätigkeit der WMB ist ein Vertrauensgut. Um die Kundenzufriedenheit herzustellen und diese weiter zu erhöhen, hat die WMB ein ganzheitliches Qualitätsmanagementsystem eingeführt, das sich den Anforderungen der ISO 9001:2000 unterwirft. Verlässlichkeit und Vertrauen sowie die Qualität unserer Betreuung sind die Grundlage für eine dauerhafte und partnerschaftliche Beziehung zwischen der WMB, den Bewohnern, den gesetzlichen Vertretern und den Kostenträgern.
Die WMB verpflichtet sich zu einem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, was bedeutet, dass alle Arbeits- und Ablaufprozesse einer permanenten Evaluation unterliegen, um diese Prozesse und deren Ergebnisse ständig optimieren, Schwachstellen beseitigen und Fehler von vornherein vermeiden zu können.
Die sich daraus ergebenden Anforderungen liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung der WMB. Davon unabhängig sind alle Mitarbeiter der der WMB dazu verpflichtet, ihr tägliches Handeln nach dem Leitbild auszurichten, auf Schwachstellen hinzuweisen und diese zu beseitigen, um so das Ziel einer möglichst hohen Kundenzufriedenheit auf allen Ebenen der Betreuung zu gewährleisten.
Die WMB ist eine Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung. Ziel unserer Einrichtung ist es, den Menschen:
- eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern
- Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegen zu wirken
- ein angemessenes und angepasstes Lebensumfeld zu bieten
- Hilfen zum selbst bestimmten Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten ermöglichen
Um dies zu erreichen, erhalten unsere Mitarbeiter kontinuierliche Fortbildungsangebote und Supervisionen um unseren Bewohnern ein Leben in der Gemeinde mit einer individuellen Freizeitgestaltung, Partnerschaft & Sexualität zu ermöglichen. Unsere Bewohner sollen sich in unseren Einrichtungen zuhause fühlen, so dass sie ihren eigenen Glauben erlebbar machen und bei uns in Würde alt werden können.
Maßgebend für unsere Arbeit sind die Individualität und die Bedürfnisse jedes einzelnen Bewohners und somit auch die Art und schwere der jeweiligen Behinderung.
Die Wünsche und Interessen unserer Bewohner sind ein wesentliche Bestandteil unserer Arbeitsgestaltung.
Zur Erzielung von Synergieeffekten und der qualitativen und quantitativen Ausweitung unserer Arbeit unterhält die WMB zahlreiche Kooperationen mit regionalen und überregionalen Institutionen und gesellschaftlichen Gruppierungen.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf unsere Mitarbeiter. Diese stellen die Brücke zu unseren Bewohnern, gesetzlichen Vertretern und den Kostenträgern dar. Somit bilden die Auswahl und der Austausch mit unseren Mitarbeitern ein wesentliches Instrument zur Erreichung und Weiterentwicklung unserer Qualitätsziele.
Daraus ergeben sich folgende Qualitätsgrundsätze:
1. Unsere Kunden sind Maßstab für die Qualität unserer Leistungen
Sowohl bei der Pflege und Betreuung als auch bei der Kommunikation mit den Bewohnern
wollen wir ein Höchstmaß an Zufriedenheit der Bewohner erreichen. Den Erwartungen unserer Bewohner im Hinblick auf Leistung, Qualität und Service wollen wir in bestmöglicher Form gerecht werden.
2. Teilhabe am Leben
Wir möchten Menschen mit geistigen Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am Leben und in der Gesellschaft ermöglichen. Dabei begleiten wir jeden Bewohner nach seinen individuellen Anforderungen, so dass jeder so selbständig wie möglich leben kann.
3. Wohnqualität = Lebensqualität
Unseren Bewohnern soll ein angemessenes und angepasstes Wohn- und Lebensumfeld geboten werden. Wir möchten ihnen einen Raum zur Entfaltung der Persönlichkeit geben. Jeder Bewohner soll die Möglichkeit haben sich zurückziehen zu können und sich in seinem Bereich wohl zu fühlen. Dabei möchten wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner mit unterschiedlich flexiblen Betreuungsangeboten und Entwicklungsmöglichkeiten eingehen, und somit ein vielfältiges und differenziertes Angebot schaffen.
4. Fachlichkeit unserer Mitarbeiter
Sowohl bei der Mitarbeiterauswahl als auch bei der weiteren Qualifizierung achten wir auf ein Höchstmaß an Fachlichkeit um eine professionelle Betreuung unserer Bewohner mit Rücksichtnahme auf Individualität und Bedürfnisse jedes Einzelnen zu gewährleisten. Um diese Fachlichkeit und das professionelle Arbeiten weiter zu Fördern bieten wir jährlich verschiedene Qualifizierungsangebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Um die Reflexion der pädagogischen Arbeit jederzeit gewährleisten zu können, ist es unseren Mitarbeitern möglich nach Bedarf Supervisionen zu beantragen und so auch zu erhalten.
5. Wirtschaftlichkeit
Um erfolgreich zu sein, ist die Effizienz der eigenen Arbeit eine entscheidende Voraussetzung. Kosten- und qualitätsbewusstes Denken und Handeln sind entscheidende Voraussetzungen, um die Wirtschaftlichkeit des WMB auch in Zukunft sicher zu stellen.
4. Fachlichkeit unserer Mitarbeiter
Sowohl bei der Mitarbeiterauswahl als auch bei der weiteren Qualifizierung achten wir auf ein Höchstmaß an Fachlichkeit um eine professionelle Betreuung unserer Bewohner mit Rücksichtnahme auf Individualität und Bedürfnisse jedes Einzelnen zu gewährleisten. Um diese Fachlichkeit und das professionelle Arbeiten weiter zu Fördern bieten wir jährlich verschiedene Qualifizierungsangebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Um die Reflexion der pädagogischen Arbeit jederzeit gewährleisten zu können, ist es unseren Mitarbeitern möglich nach Bedarf Supervisionen zu beantragen und so auch zu erhalten.
5. Wirtschaftlichkeit
Um erfolgreich zu sein, ist die Effizienz der eigenen Arbeit eine entscheidende Voraussetzung. Kosten- und qualitätsbewusstes Denken und Handeln sind entscheidende Voraussetzungen, um die Wirtschaftlichkeit des WMB auch in Zukunft sicher zu stellen.
6. Wir sind ein Team
Alle Mitarbeiter der WMB unterstützen sich gegenseitig im Sinne einer optimalen Bewohnerzufriedenheit. Somit wollen wir nicht nur Teamarbeit sondern auch die Vernetzung der einzelnen Wohnhäuser untereinander fördern. Die Mitarbeiter identifizieren sich mit den Qualitätsgrundsätzen und tragen mit Engagement, Flexibilität und Eigenverantwortung zur Unterstützung der Bewohner bei. Jeder Mitarbeiter wird an der Qualität seiner im Unternehmen geleisteten Arbeit und an seinem Beitrag zur Kundenzufriedenheit gemessen, wobei als Kunde auch der Kollege, Vorgesetzte und Mitarbeiter angesehen und behandelt wird.